CSR für KMU
Profit mit Moral ist das ideale Management-System für kleine und
mittelständische Unternehmen (KMU) zu allen Fragen von Nachhaltigkeit und CSR.
Setzen Sie damit Ihr Engagement zur gesellschaftlichen Verantwortung Ihres Betriebs um:
Profit mit Moral ist das ideale Management-System für kleine und
mittelständische Unternehmen (KMU) zu allen Fragen von Nachhaltigkeit und CSR.
Setzen Sie damit Ihr Engagement zur gesellschaftlichen Verantwortung Ihres Betriebs um:
Alle CSR- und Nachhaltigkeits-Managementsysteme verlangen die Auseinandersetzung mit zentralen Themen der drei „Säulen der Nachhaltigkeit“: Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft. „Profit mit Moral“ benennt zu diesen drei Säulen sechs Kernthemen auf der Wertescheibe. Hinter jedem dieser sechs Kernthemen stehen drei Handlungsfelder. Zu Handlungsfeldern, in denen nachhaltiges Engagement vertieft werden soll, formulieren Unternehmen ange- messene Entwicklungsfelder und benennen passende Ziele und Indikatoren.
Geschäftsführung – verantwortungsbewusst leiten
„Die Treppe kehrt man von oben“ – will heißen: Die höchste Verantwortung liegt bei der Geschäftsführung einer jeden Organisation, wenn Nachhaltigkeit, Werteorientierung und CSR in der Praxis Wirkung entfalten sollen. Die drei Handlungsfelder lauten: Strategische Verantwortung, Wertemanagement, Wirtschaftlichkeit. Die Geschäftsführung muss auch Rahmenbedingungen schaffen, dass im gesamten Betrieb werteorientiert gewirtschaftet werden kann. Das muss mit allen Mitarbeitenden kommuniziert und reflektiert werden. Führungspersonen müssen dazu Reflexionsräume ermöglichen, einrichten und begleiten.
Mitarbeiter – wertschätzend entwickeln
Auch wenn Betriebe (noch) keinen Fachkräftemangel spüren, ist es eine Frage des An- stands und der Würde, Mitarbeitende gut zu behandeln. Arbeitsbedingungen, Personal- entwicklung und Mitverantwortung lauten die drei Handlungsfelder hier. Wenn diese Rahmenbedingungen stimmen, leisten Mitarbeitende oft weit mehr, als Führungskräfte oder die Mitarbeitenden selbst je vermutet hätten. Weil sie wissen, worauf es ankommt, und weil sie motiviert sind.
Kunden – glaubwürdig bedienen
Wer mit den Kunden langfristig Geschäfte machen möchte, kann keine „verbrannte Erde“ tolerieren. Die drei Handlungsfelder zu diesem Kernthema sind Leistungsangebote, Ver- braucherinformationen und Kundenbeziehung. Kunden finanzieren die Gehälter, Materi- alen und letztlich den Profit. Wer Kunden werteorientiert einbindet, macht einen wich- tigen Schritt hin zu Profit mit Moral.
Umwelt – lebenswert erhalten
Nachhaltigkeit wurde lange Zeit auf Umweltschutz redu- ziert. Das ist ein wichtiger, doch nicht der einzige Weg, wenn Unternehmen verantwortlich im Sinne von CSR wirtschaften wollen. Die drei Handlungsfelder lauten: Schutz des Lebens, Ressourcen- & Material-Verbrauch sowie Abfall & Emissionen. Eine „Goldene Regel“ zum Schutz tierischen und pflanzlichen Lebens gibt uns das Prinzip Albert Schweitzers an die Hand: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“
Gesellschaft – sinnvoll mitgestalten
Ohne gute gesellschaftliche Rahmenbedingungen kann sich kein Betrieb entfalten. Es gehört daher zum “guten Ton“ werteorientierter Organisationen, der Gesellschaft etwas von dem zurückzugeben, was von ihr empfangen wurde. Wirkung der Leistungsangebote, CSR-Engagement und Sonstige Beiträge heißen die drei Handlungsfelder hier. Die Bandbreite möglicher Entwicklungsbereiche ist groß: vom Sponsoring lokaler Sportvereine bis zur geziel- ten Gestaltung positiver Wirkungen eigener Leistungen.
Lieferanten – werteorientiert auswählen
Niemand lebt für sich allein – selbst das kleinste Unter- nehmen kommt nicht ohne Vorleistungen aus. Lieferan- tenbewertung, Korruptionsvermeidung und Nachhaltige Zusammenarbeit lauten in diesem Kernthema die Hand- lungsfelder. Wer sich in dieser Reihenfolge auf den Weg macht, auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten werte- orientiert zu gestalten, kann am Ende tatsächlich mit den Zulieferern Kooperationen eingehen, um gemeinsam im- mer nachhaltiger zu werden.
Bei Profit mit Moral sind Sie mit Ihrer Firma genau richtig, weil …
… Werteorientierung und Nachhaltigkeit unsere Zukunft enkelfähig machen
… erst die richtigen Werte den Sinn
unseres Wirtschaftens herausstellen
… CSR dann glaubwürdig wird, wenn alle Mitarbeitenden an einem Strang ziehen
… Sie mit so einem System zeigen können,
was Sie wirklich schon machen
… kein Bericht im Zentrum steht, sondern
das „immer-besser-machen“
… alle – Kunden, Lieferanten, der Staat – immer mehr darauf achten
Im folgenden „Kartei-Kasten“ finden Sie weitere Informationen zu Profit mit Moral im Überblick – so kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig. Wenn Sie noch Fragen haben oder ein persönliches Gespräch wünschen, kommen Sie gern auf mich zu.
Ein-Blick in die Werkzeug-Kiste
BKI – der Betrieb-Klima-Index
Das ifo-Institut ist durch seinen Geschäftsklimaindex weltbekannt. Er ist einfach zu verstehen, leicht umzusetzen und klar in seiner Aussage. Der BKI Betriebs-Klima-Index der Priebe-Beratung arbeitet genau nach diesen Prinzipien und ermöglicht es, das Betriebsklima einfach zu beschreiben.
Profit mit Moral bietet eine Vielzahl von Instrumenten, Methoden und Werkzeugen. Sie können passgenau und zielführend für Ihr Unternehmen eingesetzt werden. Nebenan nur zwei Beispiele – es gibt noch viel mehr. Kommen Sie gern auf mich zu, wenn Sie mehr erfahren möchten!
Dilemma-Dialog
Alle kennen die Situation, dass es keine Lösung ohne neue Probleme gibt. Es bleibt die „Wahl zwischen Pest und Cholera“ – eine Zwickmühle. Bei einem Dilemma-Dialog werden die beteiligten Personen auf einem Flipchart visualisiert, ihre handlungsleitenden Werte notiert und Handlungsoptionen vereinbart.
Das 20. Businessfrühstück der Wirtschaftsförderung Kornwestheim war ganz dem Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung gewidmet. Martin Priebe hat die Gäste als Wirtschaftsethik-Experte mit einem Impulsreferat informiert. Weiterlesen
Nachhaltigkeit polarisiert: Für die einen ist der Begriff zur „Worthülse“ verkommen – für die anderen ist er der zentrale Begriff zur Erhaltung eines lebenswerten Planeten geworden. Weiterlesen
In Kooperation mit Elke Müller von der COMPASS international GmbH aus Stuttgart biete ich diesen Reflexions-Abend an: zum Beispiel als Wahrnehmungs-Übung, wie Werte Menschen in verschiedenen Kulturen prägen und wie kulturelle Prägung unsere Werteorientierung beeinflusst. Weiterlesen
Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta dokumentieren Unternehmen im Land ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Die WIN-Charta basiert auf Selbstverpflichtung und Eigeninitiative von Unternehmen in Baden-Württemberg. Mit der Unterzeichnung bekenne ich mich dazu, nachhaltig zu wirtschaften und dies öffentlich zu dokumentieren. Weiterlesen
Wenn mein Werte.Orientierung.System. Ihr Interesse geweckt hat, biete ich Ihnen gerne nähere Informationen an – persönlich, telefonisch oder im Rahmen eines Webinars per Internet.
Weiterlesen
Wenn alle Menschen schon als Kinder Werte „lernen“, dann haben nicht nur vorbildliche Menschen wie Klosterfrauen Werte, sondern offensichtlich auch Mafiosi. Wie können wir uns zwischen derart unterschiedlichen Werteorientierungen zurechtfinden? Wie lässt sich „die Qualität“ einer Werteorientierung objektiv beurteilen?
Weiterlesen
Seit meinem Doppelstudium der Katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre in den 1980ern ist Wirtschaftsethik „mein Thema“, meine Lebensberufung. Ich habe Freude daran, Menschen und Unternehmen zu begleiten und mit meiner Kompetenz und Erfahrung zu unterstützen, um nachhaltiger zu wirtschaften. „Profit mit Moral“ bringt für mich auf den Punkt, worum es bei einer lebensdienlichen Wirtschaft geht: Profit so zu erwirtschaften, dass unsere Wertevorstellungen von einem guten Leben nicht auf der Strecke bleiben.
Mitglied der WIN-Charta Baden-Württemberg
Für mein Unternehmen „Martin Priebe • Profit mit Moral“ habe ich im Februar 2017 gemeinsam mit Umweltminister Franz Untersteller die Urkunde zur „Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit“ (WIN-Charta) unterzeichnet. Dies ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, systematisch nach fundamentalen CSR-Grundsätzen zu wirtschaften. Die Koordination der WIN-Charta findet im Umweltministerium Baden-Württemberg durch Peter Wüstner statt.
Aktueller Nachhaltigkeitsbericht
Im Mai 2017 habe ich meine Zielkonzeption im Umweltministerium eingereicht. Seit November 2020 steht mein aktueller Nachhaltigkeitsbericht der WIN-Charta online zur Verfügung (bei Bedarf das PDF mit einem Klick auf die Titelseite unten herunterladen). Der bisherige Verlauf meiner Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auf der Internetseite der WIN-Charta eingesehen werden (in der Liste nach „Martin Priebe • Profit mit Moral“ schauen); dort gibt es auch weitere, ausführliche Informationen zur WIN-Charta und allen weiteren Firmen, die unterzeichnet haben.
Kontakt
Martin Priebe • Profit mit Moral
Dipl.-Theol. / Dipl.-Volksw. Martin Priebe
Torstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon 0177 6582282
E-Mail kontakt@profit-mit-moral.de
Unter dem Titel „reflektiert“ verschickt die Priebe-Beratung seit 2015 etwa 3 – 4 mal im Jahr einen Newsletter. Die bisherigen Ausgaben finden Sie hier zum Nachlesen:
Wenn Sie den Newsletter „reflektiert“ der Priebe-Beratung bestellen möchten, versenden Sie bitte über diesen Button Ihre Kontaktdaten: